Mayr-Melnhof Holz Leoben
Schiefläufe von Baumstämme auf Sortierketten erkennen
Ausgangssituation
In der aktuellen Situation besteht die Herausforderung auf der Sortierkette darin, dass Schiefläufe auftreten und Baumstämme aufeinander rollen, was sich negativ auf die Produktionsausbeute auswirkt. Die Schwierigkeit liegt nicht nur darin, die Bäume zu erkennen, sondern auch die Umgebung, einschließlich der Fahrzeuge, die die Sortierkette nutzen, um Boxen zu füllen. Dies erfordert eine Lösung, die sowohl die Erkennung der Baumstämme als auch eine präzise Erfassung der gesamten Umgebung gewährleistet, um eine effiziente und reibungslose Sortierung zu ermöglichen.
Nutzen
Durch die Implementierung eines AI-gestützten Systems zur Erkennung von Baumstämmen und Umgebung auf der Sortierkette ergeben sich mehrere Vorteile. Die Sortierkette läuft kontinuierlich weiter, da Schiefläufe und das Aufeinanderrollen von Baumstämmen vermieden werden, was die Anzahl der notwendigen Stopps reduziert. Dies führt zu einer gesteigerten Produktionsrate von gehobelten Brettern, da die Sortierung effizienter und reibungsloser abläuft. Die präzise Erkennung von Bäumen und Umgebung, einschließlich der Fahrzeuge, ermöglicht eine optimierte Arbeitsweise und trägt dazu bei, den Output zu erhöhen und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Einzigartiger Ansatz
Der einzigartige Ansatz von IoT40 liegt in der Nutzung von AI-gestützten Systemen, die eine innovative Methode zur Überwachung und Steuerung bieten. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz erkennt das System anhand von Indikatoren automatisch kritische Situationen in Echtzeit. Diese intelligente Überwachung ermöglicht eine schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme und sorgt für einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Prozesse.