Smart city monitoring mit dem Bee-o-Meter
Ausgangssituation
Technologie
iQest ermöglicht die Echtzeit-Zählung von Bienen und unterscheidet Drohnen, Bienen und Königinnen. Durch den 5G Use Case veranschaulicht es effektiv das Bienensterben, wodurch wichtige Erkenntnisse für den Schutz dieser wichtigen Insekten gewonnen werden können.
Das Ergebnis
Das Ergebnis ist ein “Bee-O-Meter”, ein Echtzeit-Umweltmessgerät, das die Dropout-Rate der Bienen überwacht. So lassen sich Umweltbedrohungen wie Pestizide, CO2 und Feinstaub erkennen. Die Daten werden in Echtzeit-Dashboards gespeichert, um das Bienensterben besser zu verstehen und Maßnahmen zum Bienenschutz zu unterstützen. Ein wertvolles Werkzeug für Imker, Forscher und Umweltschützer zur Förderung der Biodiversität und Nachhaltigkeit.
Einzigartiger Ansatz
Durch die Nutzung von 5G für die Echtzeiterkennung wird der Bee-O-Meter zu einem einzigartigen Ansatz. Die ultraschnelle 5G-Technologie ermöglicht eine nahezu verzögerungsfreie Kommunikation zwischen den Sensoren am Bienenstock und den Echtzeit-Dashboards. Dadurch können die Daten in Echtzeit analysiert und interpretiert werden, wodurch die Reaktionszeit auf Umweltveränderungen und Bienenverhalten verbessert wird.
Dieser einzigartige Ansatz bietet die Möglichkeit, sofortige Warnungen bei abnormalen Dropout-Raten oder Umweltbedrohungen zu erhalten. Die Kombination von 5G-Echtzeiterkennung und umfassenden Sensordaten ermöglicht eine präzisere und effektivere Umweltüberwachung und Bienenschutzstrategien. Forscher, Imker und Umweltschützer können auf diese Weise schneller und gezielter handeln, um das Bienensterben zu bekämpfen und das Wohlergehen der Bienenpopulationen zu fördern.